Zum Inhalt springen
  • EVENTS.
    • Immobilienkongresse
    • Immobiliengespräche
  • MEDIA.
    • Übersicht
    • IMMOBILIEN AKTUELL
    • Podcast
    • Blog
    • Newsletter
  • AGENCY.
    • Übersicht
    • Politische Kommunikation & Interessenvertretung
    • Werbung & Marketing
    • Presse & Medienarbeit
    • Online & Social Media
    • Veranstaltungen
Menü
  • EVENTS.
    • Immobilienkongresse
    • Immobiliengespräche
  • MEDIA.
    • Übersicht
    • IMMOBILIEN AKTUELL
    • Podcast
    • Blog
    • Newsletter
  • AGENCY.
    • Übersicht
    • Politische Kommunikation & Interessenvertretung
    • Werbung & Marketing
    • Presse & Medienarbeit
    • Online & Social Media
    • Veranstaltungen
  • info@immocom.com
  • 0341 697 697 77-0

Stuttgarter Immobilientag: „Wohnungsmarkt Stuttgart – Kann der Mangel behoben werden?“

Informieren Sie auch Ihr Netzwerk und teilen Sie diesen Artikel auf Ihren Social Media Kanälen

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on telegram

Am 3. Dezember luden wir zur letzten IMMOCOM-Immobilienveranstaltung im Jahr 2020 ein. Beim Stuttgarter Immobilientag, der als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt wurde, fokussierten die versammelten Experten live vor Ort und via Zuschaltung aus dem Home Office auf den Immobilienmarkt der baden-württembergischen Landeshauptstadt.

Die Teilnehmer der Präsenzveranstaltung bedankten sich in so gut wie allen Panels für den Mut der IMMOCOM, die Veranstaltung unter den aktuellen Begebenheiten verantwortungsvoll durchzuführen und wichtige Diskussionen zu ermöglichen.

Wohnungsmarkt Stuttgart im Fokus beim Stuttgarter Immobilientag

So drehte sich beim zweiten Panel der Veranstaltung alles um den Wohnungsmarkt Stuttgart. Kristina Müller, Teamleiterin Account Management Developer & Commercial bei ImmoScout24, steckte in einem kurzen Vortrag aus ihrem heimischen Büro die Lage eindrücklich ab. So seien die Mieten von 2007 bis 2020 um ganze 68 Prozent angestiegen. Damit bewege sich Stuttgart nahezu auf Münchner Niveau. Der teuerste Stadtteil sei Stuttgart-West, wo 19,82 Euro pro Quadratmeter aufgerufen würden. Am günstigsten zur Miete leben die Stuttgarter in Steinhaldenfeld mit 13,35 Euro pro Quadratmeter.

Bei den Eigentumswohnungen seien die Preise in den letzten 13 Jahren um ganze 168 Prozent angestiegen. Damit wird München mit „nur“ 160 Prozent sogar überflügelt. In Frauenkopf zahlt man den höchsten Quadratmeterpreis für eine Eigentumswohnung: 8.991 Euro. Am billigsten kann man Eigentum in Giebel erstehen, wo „nur“ 5.728 Euro pro Quadratmeter fällig werden. Doch was macht das Wohnen in Stuttgart so teuer?

Zum Shop für Video on Demand

Keine Wohnungsnot, aber Wohnungsknappheit

Peter Hasmann, Vorstand der Baugenossenschaft Bad Cannstatt, sah eine klare Gemengelage aus Mangel sowie stetig steigenden Kosten als Hauptproblem und bescheinigte Stuttgart zwar keine Wohnungsnot, dafür aber auf jeden Fall eine Wohnungsknappheit. Marc Bosch, Mitglied der Geschäftsleitung Wüstenrot Haus- und Städtebau Gmbh, konkretisierte die Aussagen und führte die Knappheit an Grundstücken, deren steten Preisanstieg und die zunehmende Verteuerung des Bauens ins Feld. Hier sei „ein Ende der Fahnenstange absehbar“.

Gerade das Thema der Flächenknappheit bewegte die lebendige Runde sehr. Wie Carsten Rutz, Vorsitzender des Vorstandes Deutsche Reihenhaus AG, einwarf, würden die meisten der zur Verfügung stehenden Flächen meist in privater Hand liegen. Diese würden fast ausschließlich meistbietend veräußert, was den Preis für neue Wohnungen in jedem Fall treibe. Ganz abgesehen davon, wie Antonius Kirsch, Niederlassungsleiter Stuttgart BPD Immobilienentwicklung GmbH, feststellte, dass viele dieser Privatpersonen ihre Grundstücke gar nicht veräußern wollen, weil für sie nicht klar sei, was sie dann mit dem Geld machen sollen.

„Wohnen wird Chefsache“

Dieses Zitat betreffend sei laut Peter Hasmann in den letzten zehn Jahren in Stuttgart nicht viel passiert. Wobei er den Schwarzen Peter nicht dem neuen Stuttgarter Oberbürgermeister zuschieben wollte, sondern eher der Verwaltung. Als Genossenschaftler begrüßte er zumindest den Gedanken, „dass Stuttgarter Baugenossenschaften nach Jahren auch wieder die Chance bekommen, Grundstücke zu erwerben.  Es wurden über viele Jahrzehnte über den Höchstpreis die Grundstücke vergeben, da können Genossenschaften, die bezahlbaren Wohnraum bieten, nicht mitspielen.“

Die Stadt müsse sich dementsprechend klar werden, welche Klientel sie bedienen möchte. Immerhin liefe Stuttgart Gefahr, zur Stadt der Reichen und Armen zu werden, weil sie den Mittelstand, für den bezahlbarer Wohnraum elementar sei, seit Jahren vernachlässigt habe.

Auch am Baurechtsamt übte die Runde große Kritik. Hier müsse an der Kultur des Arbeitens und Denkens gearbeitet werden. Das Baurecht müsse zudem dringend entschlackt werden. Letzten Endes müsse endlich abgeklärt werden, wohin die Stadt will. Will sie wirklich folgendem Konzept folgen:

Innenentwicklung vor Außenentwicklung?

Marc Bosch erteilte diesem Ansatz eine klare Abfuhr. Die daraus entwickelten Produkte würden immer teurer werden. Bezahlbares Wohnen sei ohne ein Ausweichen in die Außenbezirke/die Region nicht möglich. Das unterstrich Carsten Rutz und empfahl: „Nicht in Stadtgrenzen denken, sondern in Regionen.“ Grundlage für sinnige Entwicklungen sei dann aber unbedingt eine funktionierende Infrastruktur (sowohl in Sachen Mobilität als auch technisch gesehen). Nur so entstehe die Bereitschaft ins Umland zu gehen.

Bianca Reinhardt Weith, Niederlassungsleiterin Instone Baden-Württemberg, sieht vor diesem Hintergrund vor allem Potentiale in der Nähe des S-Bahnnetzes. Daran würden sich aktuell sowohl die Bauträger als auch die Menschen, die Wohnungen suchen, orientieren.

IMMOBILIEN AKTUELL

Newsletter

Wir halten Sie auf Ihren Wunsch hin mit einem Newsletter auf dem Laufenden.
Dieser erscheint wöchentlich und fokussiert im steten Wechsel auf die Regionen Mitteldeutschland und Berlin-Brandenburg.
Jetzt anmelden
  • Karriere
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Uns
Menü
  • Karriere
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Uns

Eine Auswahl unserer Kunden

Facebook-f
Youtube
Linkedin

Copyright IMMOCOM 2021 © All rights Reserved.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Wir nutzen auf unserer Internetseite das Open-Source-Software-Tool Matomo. Mit Matomo werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb der Kontrolle des IMMOCOM liegen. Das Tool verwendet Cookies. Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es IMMOCOM möglich, die Nutzung seiner Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym. Wenn Sie mit der Auswertung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, dann deaktivieren Sie bitte diesen Cookie im Bereich Datenschutz auf unserer Webseite. OKNeinDatenschutzerklärung