Am 20. April begrüßte die IMMOCOM etwa 70 Besucher im Sheraton Hannover Pelikan Hotel, um hier bei dem Hannoverschen Immobilientag 2023 über die Immobilienbranche der niedersächsischen Landeshauptstadt zu diskutieren. Dr. Ulrich Nagel, Inhaber von UNA Immobilien PR, eröffnete den Netzwerkevent und moderierte beide Panels des Abends.
Hannoverscher Immobilientag 2023: Das erste Panel
Bevor die Diskussion startete, schaffte Maike Bielfeldt, Hauptgeschäftsführung der Industrie- und Handelskammer Hannover, wichtige Grundlagen. Sie präsentierte erste Zahlen einer aktuellen Umfrage unter 2.000 Unternehmen. Demnach habe sich die Stimmung der Befragten aufgehellt, große Investitionsentscheidungen würden aktuell aber dennoch nicht getroffen werden. Entsprechend war das nachfolgende Panel überschrieben mit: „Wirtschaftsklima trübt sich ein: Was bedeutet das für die Dynamik von Hannover und der Region?“ Antworten lieferten diese Experten:

Die Experten der ersten Diskussionsrunde:
- Maike Bielfeldt, Hauptgeschäftsführung Industrie- und Handelskammer Hannover,
- Stefanie Nöthel, Abteilungsleitung Städtebau und Wohnen Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung,
- Björn Peickert, Geschäftsführung PP Projekte Partner GmbH,
- Doris Petersen, Geschäftsführung hannoverimpuls GmbH, und
- Gerrit Stönner, Leitung Industrie- und Logistikflächen Engel & Völkers Commercial Hannover.
Hannoverscher Immobilientag 2023: Statements aus der ersten Diskussionsrund:
Die typische Innenstadt, wie wir sie kannten, ist für viele Menschen nicht mehr attraktiv. Die Leute gehen auch hier in Hannover in gemischt genutzte Areale. Umdenken ist gefragt – auch in der Immobilienwirtschaft.
Stefanie Nöthel über Innenstadtentwicklung
Wenn man ansiedeln möchte, dann braucht man Fläche. Das ist in Hannover schwierig, auch wenn wir noch die Region haben.
Doris Petersen über die Flächenproblematik
Das KraussMaffei-Areal in Hannover, ein 60.000 Quadratmeter großes Gebiet, steht für den Zielkonflikt in Hannover: Die einen werden sagen, dass wir Gewerbe und Gewerbesteuer brauchen, die anderen wollen Wohnen.
Gerrit Stönner über problematische Widersprüche
Panel 2: Diskussion zum Thema Stadtentwicklung
Im zweiten Panel des Abends drehte sich alles um die weitere Entwicklung Hannovers. Die Diskussion war dementsprechend überschrieben mit: „Lagebericht Hannover: Fit für die Zukunft?“ Wir haben einige spannende Äußerungen aus der Diskussion zusammengetragen:




Zwischen und vor allem auch nach den Diskussionen standen Networking, der Austausch der Besucher untereinander und ein keine Wünsche offen lassendes Buffet im Mittelpunkt. So konnte der Abend gemütlich ausklingen. Wir freuen uns bereits auf die nächste Veranstaltung in der Hansestadt.
Partner und Sponsoren vom Hannoverschen Immobilientag 2023
Den Hannoverschen Immobilientag 2023 konnten wir vor allem auch aufgrund unserer großartigen Sponsoren und Partner so erfolgreich präsentieren. Wir wollen uns darum an dieser Stelle herzlich bedanken bei:
